TopNews

Hohe Temperaturen, wie sie jetzt herrschen, belasten ALLE!

Patienten und Personal.

Raumkühlung ist das Schlagwort zum Thema.

Fakt bleibt: Mit steigenden Temperaturen sinkt die Aufmerksamkeit und auch die Produktivität. Gleichzeitig steigt die Fehlergefahr.

Ab 32.5°C im Freien können Bauarbeiten eingestellt werden – im Spital nicht!

Wo eine Gebäudekühlung nicht möglich ist, muss auf traditionelle Methoden umgestiegen werden (wie in Mittelmeerländern üblich):

Fenster zu (dzt am besten zwischen 6.00 und 20.00)

Balken zu und Rollos runter (auch in Räumen, die nicht direkt beschienen sind)

Querlüften, soweit möglich

Einsatz von Ventilatoren

In der Nacht alle Fenster auf (Thema Insektenschutz….), Querlüften, auch mit Ventilatoren.

Im Übrigen: ausreichend Trinken, leichte Kleidung, leichtes Essen, Hitzepausen in „Abkühlräumen“

Und: Der Dienstgeber hat entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, wenn die Temperaturen zu hoch sind (Arbeits­stätten­verordnung und Arbeit­nehmer­Innen­schutz­gesetz).